Musikschule

Was soll das sein? Nun, wir wollen euch die Concordia Ernsthausen gerne ein bisschen näher bringen und somit etwas aus dem Nähkästchen plaudern.

Wir können uns gut vorstellen, dass der eine oder die andere gerne bei uns mitsingen würden, jedoch Angst oder zumindest Respekt vor der befürchteten Hemm-schwelle haben.

Das ist völlig unnötig; denn es gibt keine Hemmschwelle. Im gemischten Chor Ernsthausen singen alle so wie sie es können. Oder mit anderen Worten, so wie ihnen die Natur Stimme gegeben hat.

Deshalb muss bei uns auch keiner vorsingen, Dies ist nicht erforderlich und auch nicht nötig! Ehrenwort! Auch Deine Stimme passt zu uns. Wir haben Stimmen in allen Tonlagen von leicht und leise bis laut und sonor.

Wir singen viele mehrstimmige Lieder und Songs in der Breite der schön anzuhörenden Chorgesänge. Schön anzuhören, das ist der springende Punkt. Viele Lieder klingen im Chorgesang schöner als im Sologesang, Andersherum kann nicht jede Arie im Chorgesang glänzen.

Dasselbe gilt natürlich für Hipp Hopp, Rap, House und sonstige Stilrichtungen dieser Art. Diese klingen im Chorgesang eher hilflos! Deshalb lassen wir es. Zum einen ist diese Musik im Chorgesang nicht machbar zum anderen finden wir hier auf dem Land dafür nicht genügend interessiertes Publikum.

Tutorial - Einleitung

Wir sind Menschen wie du und ich und ihr seid auch Menschen wie du und ich und deshalb passen auch alle Menschen die gerne singen möchten sehr gut zu uns. Verlasst euch drauf!

Ganz anders ist es mit eingängigen Volksliedern, Schlagern und Rock und Pop in deutscher und englischer Sprache. Wenn sie umsetzbar sind mit unserer vorhandenen Power und dies auch gewünscht wird, werden wir das vielleicht auch tun. Natürlich immer geeignet sind Volksweisen oder Weihnachtslieder oder eben überhaupt der Kirchengesang, der auch schon mal gerne in die Pop- und Soulmusik übergeht.

Mal sind wir bei offiziellen Events eingeladen, dann sind wir auch an unserem übereinstimmenden Outfit gut als Chorgemeinschaft zu erkennen.

Mal singen wir zu unserer Freude und haben unsere Familienangehö-rigen "zu Gast", dann singen wir in ziviler Kleidung. Ungezwungen und lässig. Je nach Anlass.

Wie ihr auf den Fotos sehen könnt singen wir mit einer Vorlage in der Hand. Das Geheimnis dieser schwarzen Mappe wird jetzt gelüftet:

Außenrum handelt es sich um einen aufklappbaren schwarzen Kartondeckel, DIN A 4 im zugeklappten Zustand und DIN A 3 im aufgeklappten Zustand. Sonst nichts! (s.Foto) Darin liegen.........man sollte es kaum glauben..........etliche Notenblätter. Warum ist der Kartondeckel schwarz? Damit er zu unserem Outfit passt! Ganz einfach!

Jeder Sänger, jede Sängerin erhält von jedem Lied, das wir singen ein Notenblatt - dazu später mehr. Das Notenblatt beinhaltet zum einen die Noten der jeweiligen Stimmlage und natürlich auch den Text. Sehr vorteilhaft!

Wer schon einmal einen unserer Auftritte gesehen hat weiß, dass wir stellenweise einzelne Lieder mit Klavierbegleitung (in der Kirche naturgemäß mit Orgelbegleitung singen und einen Großteil ohne irgendwelche Instrumente. Warum ist das so?

Sehr gute Frage!

Dazu müssen wir etwas ausholen:

Es gibt Chöre, die singen nur mit Instrumentenbegleitung (Klavier, Gitarre). Und es gibt Chöre die singen lieber ohne Instrumentenbegleitung. Warum ist das so?

Instrumentenbegleitung - Vorteile:

  • Schwächere Chöre klingen mit Instrumentenbegleitung voller

  • Schwächere Sänger:innen sind durch Instrumentenbeglei-tung tonsicherer

  • bei guter Abstimmung (Einsätze, Soli, Lautstärke) ergibt sich ein besseres und volleres Klangbild

Instrumentenbegleitung - Nachteile:

  • Instrumentenbegleitung erfordert mehr Einübungs- und Abstimmungszeit: Einsätze, Lautstärke etc.

  • Bei Einsatz eines Gastdirigenten im Verhinderungsfall des sonst üblichen Dirigenten müssen zu viele Punkte berück-sichtigt werden. Damit haben wir nicht so gute Erfahrungen gemacht.

ohne Instrumente - Vorteile:

  • Schwächere Chöre werden vom Instrumentensound nicht übertönt

  • Schwächere Sänger:innen können besser auf die Nachbarstimmen hören und singen somit sicherer

  • Gastdirigenten können den Chor besser leiten

  • Gute Singstimmen kommen ohne Instrumente besser zur Geltung

ohne Instrumente - Nachteile:

  • Schwächere Chöre singen eher nicht so voll (dünnstimmiger)

  • Das Gesamtklangbild ist je nach örtlichen Gegebenheiten schwächer

Am Ende ist es eine Frage wie gut alles harmoniert und wie gut es für die Zuhörer klingt.

Am Ende entscheidet der Dirigent in welcher Form die Concordia auftritt und sich präsentiert. Er ist derjenige, der am besten weiß wie wir uns am vorteilhaftes-ten darstellen.

Musikschule

Tutorial - Noten und Co.

Thema: Noten

Wir fangen ganz vorne an!

  • So wie Buchstaben ein Wort und Worte einen Text darstellen, ergeben Noten einen Ton und mehrere Noten eine Tonfolge und am Ende ein Lied oder ein Musikstück

  • Durch die Anordnung der Noten im Notensystem wird definiert wie die Note zu hören sein soll

  • Weitere Zeichen geben Hilfestellung beim gesanglichen oder musikali-schen Umsetzen von Noten sowie bei Übergängen oder sonstigen "Extras".

Um die Noten lesen zu können bedarf es eines Formats.
Grundlage des Formats ist das Notenblatt. Darauf befinden sich die Notenlinien. 5 waagerechte, parallele Notenlinien im Abstand von 1-2 mm ergeben eine Notenzeile. Auf einem Blatt finden sich mehrere Notenzeilen untereinander. Ein Lied oder Musikstück benötigt in der Regel mehrere Seiten.

Notenzeilen bestehen aus Notenlinien und ergeben das Gerüst des Notensystems

Eine Notenzeile besteht also aus 5 Linien die von unten (1) nach oben (5) nummeriert sind. Zu Beginn und zum Ende der Zeile schließt ein verbindender senkrechter Strich die 5 Linien miteinander ab.

Kommen wir zum Inhalt:

Es beginnt jede Zeile mit einem Schlüssel

  • die obere Notenzeile beginnt mit dem Violinschlüssel, landläufig als Notenschlüssel bekannt

  • die untere Notenzeile beginnt mit einem Bassschlüssel

Diese Darstellungsweise im Zweierpakt ist eine der häufigsten Arten Noten zu schreiben und nennt sich Akkolade. Damit man diese Schreibweise besser erkennt, werden die senkrechte Linien am Anfang und am Ende durchgezogen und die beiden Linienpakete somit optisch verbunden.

Concordia singt die meisten Lieder in 4 Stimmlagen: Sopran, Alt, Tenor und Bass.

Gerne würden wir manche Lieder aus 6-stimmig singen, aber sind wir im Mezzosopran und im Bariton zu schwach bzw. nicht besetzt.

Unsere Vierstimmige Darstellung sieht dann wie folgt aus:

Im oberen Linienstrang werden für gewöhnlich 2 Stimmlagen gleichzeitig dargestellt und zwar Sopran und Alt.

Im unteren Linienstrang werden dann 2 weitere Stimmlangen kombiniert und zwar sind dies Tenor und Bass.

Interne Nummer (offenbar CD-Nr. und Track-Nr.)

Texter

Klammer verbindet beide Zeilen
(S=Sopran)+(A=Alt) sowie (T=Tenor)+(B=Bass)

Einzelne Ausschnitte werden unten vergrößert dargestellt und enthalten die entsprechenden Erklärungen der Syntax.

Achten Sie auf die blauen Pfeile!

Beispielsong

Tempo

'2. Zeile: Tenor und Bass

Liedtext mit Wiederholungsangaben

'1. Zeile: Sopran und Alt

Noten für Tenor (oben) und Bass (unten)

Violinschlüssel

Bassschlüssel

Interne Verzeichnisnummer der Concordia

Schlusslinie verbindet 1. und 2. Zeile

Liedtitel

Komponist und Autor des Notensatzes